Hoffnung in dieser dunklen Jahreszeit
Während draußen unsere Spatzenkolonie den Tag begrüßt, sitze ich noch gemütlich drinnen. Um diese Jahreszeit wachen die auch erst um 7.45 Uhr auf (wann sie wieder mit genau so viel Krach nach Hause kommen zum Schlafen, kann ich leider nicht sagen, es ist lange bevor ich nach Hause komme).
Der kürzeste Tag und die Wintersonnenwende
Draußen ist es ungemütlich, düster und kalt. Ich finde diese dunkle Jahreszeit schwierig, aber finde immer Mut in zwei ganz wichtigen Details. Erstens ist da das Wissen, dass kommenden Donnerstag der für mich wichtigste Tag des Jahres stattfindet: die Wintersonnenwende. Danach geht es wieder bergaufwärts Richtung Sommer, selbst wenn der noch ganz weit weg ist, weil dann werden die Tage wieder länger.
Kleine Freuden: Die ersten Zwiebeln
Den zweite Gute- Laune-Faktor müssen Sie im Garten suchen gehen. Hier werden Sie die ersten Lebenszeichen finden, dass die neue Saison startklar ist und schon richtig Lust hat, loszulegen. Ein englischer Freund berichtete mir in diese Wochen, dass bei ihm in Sussex die ersten Osterglocken schon blühen, bei einer Freundin in Brighton haben die Krokusse schon losgelegt. So weit sind wir nicht (muss auch noch nicht sein), aber in meinen Garten sind schon die ersten Schneeglöckchennasen sichtbar. Die einzelnen Zwiebeln, die ich vor drei oder vier Jahren gepflanzt habe, scheinen sich wohl zu fühlen und haben sich zu kleinen Kolonien entwickelt: wo mal eine Nase zu sehen war, gibt es jetzt viele.
Große Freuden: Die ersten Gehölze
Um diese Jahreszeit fängt der Winterschneeball an, seine bescheidenen rosa Blüten zu öffnen und an sonnigen Tagen sein süßes Parfum zu verteilen. Als Parfum gibt es nichts Feineres als die Winterheckenkirsche Lonicera purpusii. Hiervon habe ich neulich auch schon welche gesehen, die anfingen zu blühen. In meinem Englischen Garten hatte sie immer Ende November angefangen zu blühen bis irgendwann Anfang April.
- Viburnum x bodnantense ‘Dawn’
- Viburnum x bodnantense ‘Dawn’ frosted
- Lonicera purpusii Iris unguicularis
Schnee- oder Winterkirsche
Hier in Berlin schafft eine bescheidene Zierkirsche mir diese tägliche Freude: Prunus x subhirtella ’Autumnalis’. Jeden Morgen begrüßen mich die zarten kleinen Blüten in unserem Berliner Innenhof. Bekannt als Schnee- oder Winterkirsche ist sie leider eine der zu selten verwendeten japanischen Zierkirschen-Sorten. Ihre Blüten sind zwar bescheiden, erscheinen aber ab Ende November bis Ende März oder Anfang April. Sie fangen zartrosa an und verblühen bis fast weiß. Im Herbst machen sie schönes orange-rotes Herbstlaub, sie sind anspruchslos und langlebig. Da sie kein dichtes Astwerk produzieren, machen auch größere Spezimens keinen zu dichten Schatten. So sind sie ideale Schattenspender für Beete gefüllt mit ihren Lieblings-Schattenstauden wie Funkien und Lenzrosen.
Also: Kopf hoch, zählen Sie die Tage ab bis Donnerstag und machen Sie einen kleinen Spaziergang durch den Garten, um die erste Lebenszeichen zu finden. (Und falls es keine gibt, ist gerade noch genügend Zeit um sie sich vom Weihnachtsmann zu wünschen für das nächste Jahr!).
- Viscum album
- Lonicera purpusii Iris unguicularis
- Iris unguicularis
P.S. Vielleicht versöhnt Sie auch ein Besuch unseres Adventsmarktes mit der grauen Jahreszeit. Noch bis 23. Dezember täglich außer Montag von 10 bis 17.30 Uhr.